Buschenberg

Wachau DAC - Riesling aus Weissenkirchen

Die Lage Buschenberg liegt östlich der Ried Klaus und ist relativ unbekannt, da viele Winzer auf kleinen Parzellen wirtschaften und bislang kaum ein Lagenwein gefüllt wurde. Die Bearbeitung des Weingartens ist ausschließlich in reiner Handarbeit möglich, weil die Steillagen nicht mit dem Traktor befahrbar ist. Die Reben wurden hier ab 1979 gepflanzt und wachsen auf Urgesteins-Rieslingboden mit geringem Wachstumspotential. Dieses Terroir bringt reduktiv-mineralischen, kräftigen Riesling von hoher Lagerfähigkeit in die Flasche.


2022: Alkohol 13,5% vol, trocken bei 2,0g/l RZ, 7,7g/l Säure, pH 3,15


2021: Alkohol 13,0% vol, trocken bei 4,1g/l RZ, 9,9g/l Säure, pH 3,1


2020: nicht gefüllt, Trauben wurden für Schöner Riesling verwendet


2019: Alkohol 13,6% vol, trocken bei 4,0g/l RZ, 7,7g/l Säure, pH 3,23


2018: Alk. 13,9% vol, trocken bei 3,8g/l RZ,   7,2g/l Säure,   pH 3,28


2017: Alk. 13,9% vol, trocken bei 1,0g/l RZ,   7,2g/l Säure,   pH 3,25


2016: frostbedingt nicht gefüllt – Trauben gehen in „2B“ Riesling


2015: Alk. 13,8% vol, trocken bei 1,0g/l RZ,   6,8g/l Säure,   pH 3,27


2014: nicht gefüllt – Trauben gehen in 2014 Schöner Riesling


2013: Alk. 13,7% vol, trocken bei 3,0g/l RZ,   7,8g/l Säure,   pH 3,2


2012: Alk. 13,4% vol, trocken bei 3,1g/l RZ,   5,9g/l Säure,   pH 3,3


2011: Alk. 13,4% vol, trocken bei 3,2g/l RZ,   6,1g/l Säure,   pH 3,3


2010: Alk. 13,5% vol, trocken bei 7,2g/l RZ,   9,7g/l Säure,   pH 3,4


2009: Alk. 13,9% vol, trocken bei 6,0g/l RZ,   8,1g/l Säure,   pH 3,3


2008: Alk. 13,7% vol, trocken bei 3,5g/l RZ,   8,5g/l Säure,   pH 3,2