Brandstatt

Wachau DAC - Riesling aus Elsarn im Spitzer Graben

Brandstatt ist mein Rekultivierungsprojekt im Spitzer Graben, dem kühlsten Gebiet der Wachau, auf ca. 450 m Seehöhe. Der ursprünglich verwahrloste Glimmerschiefer-Weingarten wurde nach Instandsetzung der Mauern nach und nach wieder mit Riesling bestockt. Mein Anspruch ist, auf diesem urtümlichen Terrassen-Weingarten einen kompromisslosen Wein zu keltern, bei dem weniger die Rebsorte zum Ausdruck kommen soll, als vielmehr das Terroir und eine alte Weinbereitungstradition. Dazu gehört eventuell eine Maischegärung ebenso, wie langer Ausbau im heimischen Akazienfass.


2022: Alkohol 12,5% vol, trocken bei 2g/l RZ, 7,7g/l Säure, pH 3,1


2021: Alkohol 13,0% vol, trocken bei 1,4g/l RZ, 9,0g/l Säure, pH 3,03


2020: Alkohol 12,5% vol, trocken bei 3g/l RZ, 8,7g/l Säure, pH 3,1


2019: Alkohol 13,5% vol, trocken bei 1,4g/l RZ, 7,2g/l Säure, pH 3,2


2018: kein Wein wegen Hagel


2017: Alkohol 13% vol,  trocken bei 3,7g/l RZ,   7,3g/l Säure,   pH 3,25


 2016: Alkohol 12,6% vol,  trocken bei 1,7g/l RZ,   6,6g/l Säure,   pH 3,22


2015: Alkohol 12,5% vol,  trocken bei 2,4g/l RZ,   7,0g/l Säure,   pH 3,2


2014: nicht gefüllt – Trauben gehen in diesem Jahre in Schöner Riesling


2013: Alkohol 12,5% vol,  trocken bei 2g/l RZ,   6,0g/l Säure,   pH 3,4